Zukunft Topfmarkt
Hier geht es um die Zukunft des Topfmarktes – und Sie sind dabei!
Die Straße Topfmarkt soll voraussichtlich 2018 mit EFRE-Mitteln saniert und umgestaltet werden. Bevor die Sanierung der Straße beginnt, wurden zwei Varianten für eine Gestaltungskonzeption erstellt, die in einer Anwohnerveranstaltung am 11. August 2017 vorgestellt und diskutiert wurden. Die Eindrücke des Abends wurden zu einer finalen Planungsvorlage zusammengefasst und mit dem für die Baumaßnahme zur Verfügung gestellten Kostenrahmen abgeglichen. Leider überstieg die finale Variante den Kostenvariante erheblich, sodass eine Gegenvariante und eine Kompromissvariante erstellt wurde.
Diese drei neuen Varianten werden
am Dienstag, den 17.10.2017 um 19.00 Uhr im Rentnertreff der Stadt Buttstädt, Windhöfe 2, 99628 Buttstädt
vorgestellt. Eigentümer und Mieter des Topfmarktes sind herzlich eingeladen. Alle drei finalen Varianten können Sie bereits jetzt auf dieser Seite einsehen und kommentieren.
Los gehts:
Variante 1
ist die Variante, welche alle Wünsche der Anwohner einbezogen hat. Die Gesamtkosten wurden dadurch um die Hälfte höher. Klicken Sie auf das Bild für eine höhere Auflösung.
Nun sind Sie gefragt!
Schreiben Sie uns einen Kommentar oder diskutieren Sie mit! Ihre Anregungen werden in die Gestalltung des Topfmarkts einfließen.
Wenn Sie uns Ihre Ideen vollkommen anonym mitteilen möchten, dann schicken Sie eine E-Mail an stephan.diesel@dsk-gmbh.de oder wenden sich an das Bauamt der Verwaltungsgemeinschaft Buttstädt.
KommentareKommentare abonnieren.
Hallo!
Ich finde keine der beiden Varianten am Sinnvollsten.
Allgemein die Parksituationen sind im Topfmarkt und in der Obertorstraße eher begrenzt! Ich finde es persönlich Allgemein schwierig als Anwohner einen Parkplatz dort zu bekommen. In der Obertorstraße vor dem Amtsgericht hätte ich Einwohnerparkplätze gemacht. Vorallem verstehe ich den Sinn aus Variante 2 nicht. Damals bevor beim Amtsgericht die Parkplätze errichtet wurden, waren doch dort bereits Grünflächen. Meiner Meinung nach finde ich es besser wenn die Parkplätze bleiben. Gerade für die Geschäfte in den Straßen wäre es für Kunden einfacher. Desweiteren frage ich mich warum ausgerechnet an einer (meist stark befahrenen Straße) ein Platz für die Kinder mit Spielelementen errichtet wird… Finde ich nicht sinnvoll. Vorallem wer verspricht dass die Engstellen und die Einbahnstraßen etwas bringen? Die Straßen sind gerade so breit genug und dann soll die Straße weiter durch Bäume verengt werden? Es fahren täglich LKW’s durch die Straßen und dies würde man es durch die Engstellen deutlich erschweren. Es sind sowieso schon wenige Parkplätze im Allgemeinen in Buttstädt vorhanden und dann soll es noch weniger geben? Es gibt so viele Schwachstellen in Buttstädt wie z.B. der Bahnhof. Wieso wird das Gebäude nicht renoviert und Wartemöglichkeiten wie ein Cafe, Tedi o.ä. in das Gebäude gebaut? Dies würde ich als erstes anstreben. Vorallem wäre es nicht schlecht wenn es in Buttstädt ein Drogeriemarkt geben würde. Man muss jedesmal nach Sömmerda oder nach Weimar wenn man was aus der Drogerie braucht. Dies würde den Leuten glaube ich eher helfen als Straßen weiter zu verengen, in der Hoffnung dass die Autofahrer dort nicht mehr rasen & sowieso schon kaum noch vorhandene Parkplätze weiter reduzieren!
Sehr geehrter Herr Diesel,
der Topfmarkt ist zur Zeit noch die einzige Geschäftsstraße in Buttstädt und diese sollte erhalten bleiben.
Dies beinhaltet die optimale Erreichbarkeit durch Fahrzeuge aller Art, incl. Lieferverkehr, verbunden mit Parkplätzen, welche in ausreichender Anzahl zur Verfügung stehen sollten. Wir brauchen 1 bis 2 Kurzzeitparkplätze direkt vor unserem Geschäft am Topfmarkt 9. Auch vor allen anderen Geschäften sollte es Kurzzeitparkplätze geben. Die Kunden möchten gern vor den Geschäften parken können. Des Weiteren sollte es auch Anwohnerparkplätze geben, denn nicht für jedes Fahrzeug gibt es eine Garage. Wenn die Anzahl der Parkplätze limitiert ist, so könnten die Kurzzeitparkplätze nachts auch ohne zeitliche Begrenzung genutzt werden, sollten tagsüber aber zur Verfügung stehen. Die Ausbaufähigkeit der Geschäftsstraße sollte man im Blick behalten, sowie die optimale Erreichbarkeit der Geschäfte während der Bauzeit sicherstellen.
Mit freundlichen Grüßen
Joachim + Torsten Melaloli
Dieser Meinung schließe ich mich an!
Sehr geehrter Herr Diesel,
grundlegend zu Ihren Ideen möchte ich Ihnen folgendes mitteilen:
Die Variante 2 halte ich für völlig undiskutabel wegen zu geringer Zahl der Parkplätze !
Ich hoffe doch, dass die Einwohnerzahl in Buttstädt insgesamt nicht noch weiter abnimmt, sondern einmal wieder steigen wird. Die Gebäude Topfmarkt 1 und 3 sowie das frühere Hotel zur Post und die ehemalige LPG stehen leer. Wenn dort keine Parkmöglichkeiten für Anwohnen und Besucher vorhanden sind, lassen sich solche maroden Objekte weder vermieten noch verkaufen.
In Ihren Entwurf sind im Bereich Obertorstr. 19 – 27 Bäume ( 7 Stück ) vorgesehen – damit müsste die Straße in der Breite etwa halbiert werden. Damit wäre ein Halten bzw. Kurzzeitparken auf der linken Straßenseite der Einbahnstraße nicht mehr möglich. Ich betreibe in der Obertorstr. 18 ein Fotogeschäft sowie einen HERMES und GLS Paketshop. Ich nehme ca. 40 bis 60 Pakete täglich an. Teilweise mit einem Gewicht bis 30 Kg. Damit ist ein Kurzzeitparken erforderlich!!!
Raum für Gastronomie am Topfmarkt 5 ist wichtig für die Kommunikation der Menschen !!!
Bei der Verkehrsberuhigung durch Einengungen ist der Umzug zum Pferdemarkt und der Verkehr von Liefer – LKW zu berücksichtigen.
Die Ausfahrt vom Topfmarkt in die Kirchstraße sollte genau umgekehrt geregelt werden, nämlich durch die Kurze Gasse. Die Ausfahrt durch die Kirchstrasse ist sehr ungünstig, da vor dem Jugendklub bzw. dem Büro der Tischlerei Deubler beidseitig viel geparkt wird.
Wie ich bereit oben erwähnt habe stehen folgende Gebäude leer: Topfmarkt 1 und 3, Topfmarkt 12, das Eckhaus Topfmarkt – Marktstraße, sowie das frühere Hotel zur Post und die ehemalige LPG (Topfmarkt 11 und15). Wäre es nicht besser den Eigentümern mit einer entsprechenden Förderung die Sanierung und Vermietung schmackhaft zu machen als nur Straße und Fußweg zu verschönern!
Was ist als Oberfläche für die Fußwege und die Straße vorgesehen?
Wie hoch werden die Anwohner bzw. Hausbesitzer an den Kosten beteiligt ( Straßenausbausatzung )?
Werden im Rahmen der Straßen- und Fußwegerneuerung alle Versorgungsleitungen sowie Abwasserleitungen erneuert? ( damit nicht in kurzer Zeit wieder gebuddelt werden muss!)
Voraussichtlich kann ich zu der am Freitag, den 11. August stattfindender Anwohnerversammlung nicht erscheinen.
Mit freundlichen Grüßen Peter Koch
Sehr geehrter Herr Koch,
vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihre Anmerkungen. Zuerst einmal muss ich mich in Bescheidenheit üben und Ihnen entgegnen, dass obige Varianten nicht meine Ideen sind, sondern in gemeinsamen Gesprächen zwischen dem Stadtrat, der Verwaltung, dem Bürgermeister und einem beauftragten Planungsbüro entstanden sind.
Wir werden Ihre Anmerkungen mit in die große Runde am 11. August nehmen, um sie gemeinsam mit den Anwohnern zu diskutieren. Deswegen an dieser Stelle schon einmal vielen Dank für den Gesprächstoff! Wie Sie den anderen Kommentaren entnehmen können, spielt das Thema Parkplätze verständlicherweise eine große Rolle für die Bewohner, die Thematik wird also auf jeden Fall eine große Berücksichtigung haben.
Nun zu Ihren Fragen:
Sanierungsbonus für Anwohner… gibt es bereits. Schauen Sie auf dieser Plattform einmal auf folgende Seite http://zukunft-buttstaedt.de/stadtsanierung/
Dort finden Sie eine Auswahl an wichtigen Fördermöglichkeiten. Wir werden weiterhin vor Beginn der Maßnahme ein Informationsschreiben an alle Eigentümer versenden, in dem wir noch einmal die wichtigsten Fördermöglichkeiten aufführen.
Zu der Oberflächengestaltung kann ich noch nicht viel sagen, da wir mit der Vorplanung noch nicht abgeschlossen sind. Die Straße wird voraussichtlich barrierefrei sein. Es werden vorraussichtlich altstadtgerechte Materialien verbaut.
Die Anwohner werden nicht an den Kosten der Straßensanierung beteiligt. Die Straße liegt im Sanierungsgebiet der Stadt Buttstädt. Deswegen entfallen die Straßenausbaubeiträge gemäß Förderrichtlinie. Das Vorhaben wird weiterhin mit 80% von der EU gefördert.
Ja, der Abwasserzweckverband wird im Zuge der Sanierung alle Leitungen erneuern, und zwar vor der Umgestaltung der Straße.
Falls Sie noch weitere Fragen haben, immer gerne.
Mit freundlichen Grüßen,
Stephan Diesel
Sanierungsträger der Stadt Buttstädt
Die Variante 1 ist ganz klar die Bessere. Für Spielplätze gibt es bessere Orte.
Parkplätze sind wichtig für die immer älter werdende Bevölkerung und um die Innenstadt nicht ganz aussterben zu lassen, muss es Raum für Geschäfte (incl. Parkmöglichkeiten)geben.
Sehr geehrte Sabine T.,
was ist eigentlich Überalterung, habe ich mich gefragt. Einerseits: Menschen werden generell älter. Überalterung bedeutet aber auch: Fortzug von jungen Menschen und Familien. Ziel von der Stadtentwicklung in Buttstädt ist es, sich nicht nur auf die Überalterung einzustellen (Stichwort Barrierefreiheit), sondern sehr wichtig ist auch, die Überalterung, die Sie ansprechen, aufzuhalten. Da wir gerade über keinen Jungbrunnen verfügen, um die Älteren wieder etwas jünger zu machen (was wirklich schade ist), versuchen wir, die Abwanderung von jungen Familien zu stoppen. Wir möchten das unser jungen Familien bei uns bleiben und neue hinzukommen, um unsere Stadt zu beleben. Wir schaffen das, indem wir die Stadt als familienfreundliche Stadt aufwerten. Dabei ist die Aufwertung der Innenstadt besonders wichtig. Die Innenstadt besitzt eine wertvolle Architektur, doch leider gibt es sehr viel Leerstand, viele schönen Gebäude verfallen. Wenn sich junge Familien also dazu entscheiden, in die Innenstadt zu ziehen, ist das sehr wichtig. Und deswegen betrachten wir neue Spielgeräte auch als wichtigen Faktor in dieser Kalkulation. Am Topfmarkt vorgesehen ist auf keinen Fall ein großer Spielplatz mit Sandkasten, Klettergerüst oder Rutsche, sondern vielmehr kleine Spielgeräte, wie zum Beispiel ein Wipppferd oder ein kleiner Kreisel. Ich habe selbst einen kleinen Sohn, Sie können mir also glauben, selbst kleine unscheinbare Spielgeräte bewirken Ihren Zweck.
Nichts destotrotz werden wir Ihre Anmerkung mit in die Runde am 11. August nehmen, um zu sehen, was die anderen Bewohner dazu sagen.
Vielen Dank für Ihren Kommentar!
Mit freundlichen Grüßen,
Stephan Diesel
Sanierungsträger der Stadt Buttstädt
Hallo, also fußgängerfreundliche straße finde ich schonmal besser als autostraße. grün ist doch wichtig und auch die sitzgelegenheiten finde ich gut. nur eine bitte: bei den spielelementen bekomme ich bauchschmerzen, die sind doch viel zu nah an der straße. was wenn ein kind vors auto rennt? engstellen reichen nicht, um den verkehr auf schritttempo zu bringen. da braucht es schon mehr.
Mir gefällt Variante 1 besser
Hallo!
Ich persönlich finde die Variante 1 am sinnvollsten. Warum?
Die Parksituation in der Innenstadt. Ältere Mitbürger haben so kurze Wege zu den Stellplätzen. Auch die Kunden der (noch) vorhanden Geschäfte haben kurze Wege. Wenn in Zukunft doch weitere Geschäfte eröffnen würden wäre die Parksituation besser.
Herzlich willkomen im Forum! Hier können Sie selbst Kommentare schreiben oder auf andere Kommentare antworten. Neben Ideen oder Anmerkungen können Sie gerne auch inhaltliche Fragen an uns richten.