Was kann mit leerstehenden Gebäuden passieren? Gibt es genug Freizeiteinrichtungen? Wie soll das Miteinander gestaltet werden? Welche Möglichkeiten gibt es, um Menschen verschiedenen Alters oder Herkunft zusammen zu bringen?
Diese und weitere Fragen zum Thema Wohnen wollen wir hier mit Ihnen diskutieren.
Wir freuen uns auf ihren Beitrag!
Hallo, ich wollte mal nachfragen, wie weit jetzt eigentlich die Sache mit dem Hundeplatz ist? Auch ich bin Hundebesitzer und wir wissen nie, wo am besten mal hin spazieren mit ihm, ohne dass Leute schimpfen, wenn er mal an einem Baum oder einer Laterne das Bein hebt. Die Hundetoiletten sind sehr hilfreich, davon könnte es mehr geben.
Und, eine Art Allzweckraum für die Bürger wäre gut. Wie oft sagt man, hey wir treffen uns zum basteln für die Kinder, oder hey, lasst uns doch mal als kleine Gruppe was gutes für den Rücken tun und selbst ein paar Übungen machen, oder lasst uns doch mal für die Kinder was einstudieren, da fehlen einfach Räumlichkeiten . Turnhalle darf immer nicht genutzt werden, und wenn dann ist kein Termin frei. Und die Schule/ Kindergarten können auch nicht immer ewig offen bleiben für sowas. Ich weis nicht ob das andere beschäftigt, aber ich merke immer wieder dass hier sowas komplett fehlt.
Für die Zukunft sehe ich schwarz. Überall nur noch Ausländer. Man traut sich schon nicht mehr auf den Spielplatz. Aber immer schön weiter reinholen die Freunde. 90% der Bürger sind gegen diese ganzen Ausländer. Man sollte sich mal die Meinungen der Bürger anhören. Aber hier, wie im Rest des Landes wird ja ohne das Volk regiert. Diese Asylpolitik stinkt doch zum Himmel.
Lieber Wutbürger, habe keine Angst, denn deine Angst ist genauso unbegründet, wie deine Behauptungen:
“Überall nur noch Ausländer” schreibst du uns. Nun, laut aktuellen Angaben des Landesamtes für Statistik besitzen nur mickrige 2,2% der Thüringener Bevölkerung ausländische Wurzeln – wovon 63% Europäer sind (und die Hälfte derer vermutlich auf die international renomierte Bauhausuni in Weimar entfällt).
“90% der Bürger sind gegen diese ganzen Ausländer” schreibst du uns weiterhin. Dürfen wir vermuten, dass du hier deine eigene Meinungsumfrage angestellt hast? Vermutlich mit einer nicht sehr repräsentativen Auswahl an Teilnehmern. Denn deine Behauptung entspricht leider gar nicht der Realität:
Laut einer aktuellen Umfrage des Forsa-Institutes sind 11% aller Bundesbürger der Meinung, dass es zu viele Ausländer gebe. 9% aller Bundesbürger sind der Ansicht, dass das Land überfremdet sei. Also bei weitem nicht 90%!
In letzter Zeit haben sich immer mehr führendene gesellschaftliche und wirtschaftliche Vertreter für die Aufnahme von Flüchtlingen ausgesprochen – nicht nur, weil es unsere humanitäre Verantwortung oder unser christlicher Glaube gebietet, sondern auch, weil unsere erfolgreiche deutsche Wirtschaft dringend Fachkräfte und Auszubildende benötigt.
Lieber Wutbürger, Wut führt zu Kurzsichtigkeit, hohen Blutdruck und verkürzt das Leben. Sei nicht wütend, sei nicht besorgt. Unserem Land geht es gut, wir schaffen das!
Liebe Grüße, Felix
Quellen zum nachlesen:
http://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/leben/detail/-/specific/Auslaenderanteil-in-Thueringen-trotz-staerkerer-Zuwanderung-gering-1914430789
http://www.stern.de/panorama/auslaenderfeindlichkeit–deutsche-sind-weniger-fremdenfeindlich-als-vor-15-jahren-6211088.html
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/daimler-chef-will-in-fluechtlingszentren-neue-arbeitskraefte-finden-a-1051654.html
Gibt es Möglichkeiten einen Bolzplatz zu bauen?
Der vorhandene Sportplatz darf, soweit mir bekannt ist, aus versicherungstechnischen Gründen nicht genutzt werden.
Es wäre auch eine enorme Entlastung für Anwohner, welche sich ständig mit dem Lärm auseinandersetzen müssen.
@Frosch
Eine gute Idee. Haben Sie eine Idee für einen geigneten Platz in Buttstädt?
Zwischen dem Rentnertreff und der alten Feuerwehr auf dem Gelände wo sich z.Teil der Bauhof und die Mitarbeiter von der Erdgasleitung befinden wäre für mich eine option. Der Standort wäre auch zentral.
Hallo Frosch, ich gebe dir Recht, Spiel- und Bolzplätze sind ein wichtiger Bestandteil unserer Stadt der auch bei uns ganz oben auf der Agenda steht. Doch besonders im Innenstadtbereich müssen auch die Bedürfnisse der Bewohner berücksichtigt werden.Ich denke, in dem von dir vorgeschlagenen Gebiet wird es ebenso zu erheblichen Lärmbelästigungen kommen, wie du sie bereits angesprochen hast – die Windhöfe sind ja eine Wohnstraße! Jedoch gibt es derzeit Pläne, die an den Offenbacher Platz angrenzende Spielfläche und den Schulhof umzugestalten. In diesem Kontext wird nun auch die Aufwertung des dortige Bolzplatz betrachtet, um ihn für alle zugänglich zu machen. Beste Grüße, Stephan Diesel
Meiner Meinung nach braucht Buttstädt, neben der Anbindung an die regionalen (Rastenberg) und überregionalen (Ilm-, Unstrut- usw.) Radwege einen eigenen Rundweg von 8-10 km, auf dem man spazierengehen, joggen, hundausführen und radfahren kann. Der Rundweg sollte alle umliegenden Attraktionen von Buttstädt (Loh, Lerchenberg, Kirschberg, Herzteich (Schacht), weitesten Hügel, Mannstedter Bahnbrücke, Klinge, Feuerwehr,…) miteinander verbinden. Vom Stadtgebiet aus sollten ein paar Wege sternförmig auf den Rundweg führen, damit man jederzeit ein und aussteigen kann. Später, wenn der Weg vollständig angelegt ist, könnte er mit ein paar Sitzbänken und Rastplätzen, Infotafeln und einem Imbiss ausgestaltet werden. Ich denke, ein solcher Rundweg, der zu jeder Jahreszeit (Skilanglauf :)) ohne Gestrüpp und ohne dreckige Schuhe nutzbar ist, wäre eine tolle Bereicherung für Buttstädt; tagsüber könnten ihn vorallem Kinder, Jugendliche und Senioren nutzen und abends und an den Wochenenden stände er auch Berufstätigen und Familien zur aktiven Freizeitgestaltung zur Verfügung.
Hallo Thomas, das ist ein wichtiger Punkt, den wir auch im Bürgerdialog am 6. Juni diskutieren sollten. Ich hoffe, du bist dabei, denn du hast gute Ideen angebracht. Wie meinst du das mit den Infotafeln? Was könnte oder sollte da denn drauf stehen? Beste Grüße, Stephan Diesel
Hallo!
Ich fände es klasse, wenn man mehr für die Hunde in Buttstädt tun würde. Damit meine ich vor allem die Einrichtung eines Hundespielplatzes. Wir sind seit kurzem Hundebesitzer und uns fiel auf, dass Buttstädt dahingehend nicht viel zu bieten hat. Selbst schöne Gassiwege sind aufgrund der fehlenden Rad- und Wanderwege rar. Auf einem Hundespielplatz können die Hunde ohne Leine miteinander toben und die Buttstädter ein großes Interesse teilen- Alt und Jung kommen zusammen. Man könnte Öffnungszeiten festlegen, Hapftpflicht und Impfungen vorzeigen lassen und sich dahingehend absichern, dass jeder Besitzer Verantwortung für den eigenen Hund trägt. Bewirtschaftung und Öffnung zu den Zeiten erfolgt ehrenamtlich. Die Finanzierung über kleine Eintrittsgelder und Spenden. Ein gutes Vorbild für solch ein Konzept ist der Hundespielplatz der IG HUND in Erfurt. Ich würde mich gern dahingehend engagieren, mir fehlt dazu leider das passende Grundstück 😉 Vielleicht gibt es dahingehend ja Pläne?
Viele Grüße
Hallo Madleen, das ist eine sehr überraschende Idee, muss ich zugeben. Als Stadtplaner denkt man ja immer an Straßen, Häuser, Wege, Jugendliche, Kinder oder andere Teile der Gesellschaft. An den Hund habe ich bisher nicht gedacht – deswegen umso besser, dass du das hier anbringst! Werde ich auf jeden Fall dran denken. Spannend wird es jedoch, wenn nur wenige Flächen in der Stadt vorhanden sind – und man sich entscheiden muss.. Hunde- oder Kinderspielplatz? Oder doch ein paar Bänke für die Älteren? Besonders im Stadtkern Buttstädts sind Flächen ja knapp. So eine Hundewiese sehe ich vielleicht eher außerhalb der Stadt, wüsste jetzt aber auch nicht genau, wo.. Die verantwortungsvolle Pflege der Nutzer finde ich sehr gut! Danke für deinen wichtigen Beitrag! Liebe Grüße, Stephan Diesel
Hallo!
Ich freue mich sehr über die Antwort!
Klar, dass die Planung für ältere Menschen oder Kinder und Jugendliche vorgeht, das steht ja außer Frage!
Ich dachte auch eher an einen Platz außerhalb von Buttstädt.
Es fällt nur immer wieder auf, wie viele Hunde eigentlich in Buttstädt leben und diesen Platz bestenfalls auch nutzen würden! Über Facebook habe ich eine Gruppe gegründet, in der bereits 42 Hundehalter dieses Vorhaben unterstützen würden.
Es wäre also sehr schön wenn sie diese Anregung bedenken würden. Eventuell würde wir dahingehend auch Unterstützung von Frau Weirauch bekommen, die eine Hundezentrum in Rudersdorf betreibt.
Liebe Grüße, Madleen
Hallo Madleen,
ich denke, dein Engagement geht genau in die richtige Richtung. Du solltest auf jeden Fall zu unserer Veranstaltung am Samstag kommen.Vielleicht finden sich in den einzelnen Diskussionsrunden noch mehr Leute, die sich in dieser Richtung engagieren möchten. Denn das eigene Engagement und die Bereitschaft, solch eine Fläche selbst herzurichten und zu pflegen, sind meiner Ansicht nach ganz wichtig für den Erfolg. Eine Vereinsgründung würde ich dir auf jeden Fall nahe legen! Dafür ist die Facebook-Gruppe sicher ein guter Start. Ein zweiter Schritt ist dann die Suche einer geeigneten Fläche. Ein gemeinsames Treffen mit den zuständigen Vertretern der Verwaltung, in der eine geignete Fläche gefunden werden könnte, stelle ich mir vor. Wenn du/ihr als eingetragener Verein auftretet, hat das natürlich noch mehr Gewicht! 😉
Was hälst du von dieser Idee? Liebe Grüße, Stephan Diesel
Unsere Spielplätze sind einfch nicht mehr zeitgemäß und immer wieder vermüllt. Wie können wir das verbessern?
Ich hab von einem Bekannten aus bayern gehört, der mit anderen Leuten aus der Nachbarschaft und einer Organisation mit Namen Spielmobil oder so ihren Spielplatz erneuert haben, Gibt es so etwas auch hier? Ich denke das ist auch eine gute Möglichkeit für uns miteinander anzupacken und etwas selbst voranzutreiben!
Anpacken und eigenes Engagement sind der richtige Weg. Stadt, Verwaltung und der Sanierungsträger bieten unsere Hilfe und Unterstützung an! Kontaktieren Sie uns hierfür einfach!